Schulchronik
Als im Jahre 1938 die Hütte Linz gegründet wurde, war es auch notwendig, Wohnungen für die beschäftigten Arbeitskräfte zu schaffen.
Ausgedehnte Wohnsiedlungen wurden im Raum
Bindermichl - Spallerhof - Keferfeld auf den Gründen ehemals großer Bauernhöfe geplant und zu bauen begonnen.
Nach Kriegsende konnte die Stadtgemeinde das Grundstück hinter der Kirche erwerben und mit der Planung der notwendi-gen Schulen beginnen.
Eine der größten und für die damalige Zeit modernsten Schulanlagen entstand, bestehend aus einer Mädchen- und Knabenvolksschule sowie einer Mädchen- und Knabenhauptschule.

Mit Schuljahresbeginn, im September 1961, konnte der Schulkomplex zur Gänze bezogen werden, im Oktober fand die feier-liche Eröffnung durch Bürgermeister Dr. Ernst Koref statt.
Im November 1962 wurde der neu gebaute Turnsaal eröffnet, Bürgermeister Aigner sprach die Namensgebung der Dr.-Ernst-Koref-Schule aus und enthüllte eine von Prof. Strahammer ge-schaffene Koref-Büste.
Die musische Erziehung hat seit 1973 durch die Einführung der Musikklassen einen großen Stellenwert.
Die Leitung übernahm OSR Direktor Anna Neumüller, die 20 Jahre die Geschicke unserer Schule erfolgreich leitete.
Ihr folgten SR Hertha Bauer (1979-1980 ), OSR Eva Sika-König (1980 -1983), OSR Christa Pauska-Bumberger (1984 – 2011). 2011 übernahm SR Gabriele Schmidt (seit 1986 an der VS 30) die Leitung.
Seit 2018 leitet Christa Konrad BEd. die Volksschule 30 mit musikalischem Schwerpunkt.
1988 wurde der Turnsaaltrakt modernisiert und um zusätzliche Garderobe- und Sanitärräume erweitert.
Nach der Zusammenlegung der beiden Hauptschulen zur Mu-sik-Hauptschule 22 wurde ein Hort im Haupttrakt eingerichtet.
In den 90er-Jahren wurden baulicherseits Fenster, Dach und Heizung erneuert, die Klassen mit neuen Beleuchtungskörpern, Tischen, Stühlen und Seitenkästen ausgestattet, Klassen und Gänge ausgemalt, das Konferenzzimmer und der Vorraum neu eingerichtet.
Mit dem Schuljahr 1999 wurden die Schulen VS 29 und VS 30 zusammengelegt und unter dem Namen VS 30 weitergeführt.
Sie beherbergt seither 12 Klassen, davon 1 Vorschulklasse, 4 Musikklassen und 3 Integrationsklassen.
Ein aktiver Elternverein unterstützt die Schule und organisiert z.B. jährlich ein Schulfest.
Die Schule ist stets Neuem aufgeschlossen. Neue Lehrpläne wurden erprobt, Schulversuche mitgemacht.
Im Schuljahr 98/99 läuft mit 3 Partnerschulen in Linz, Bayern und der Toskana ein EU-SOKRATES-Projekt.
Eine CD mit Liedern und Musik aus den 3 Ländern wird bei der Abschluss-Veranstaltung in der Europaschule am 6.7.1999 präsentiert.
Im Schuljahr 2011/12 feiert die Schule ihr 50 jähriges Jubiläum mit einem großen musikalischen Projekt. Die „Carmina burana“ von Carl Orff wird unter Beteiligung aller Schüler, Lehrer und (ehemaliger)Eltern aufgeführt.
Die Schule möge wie in der Vergangenheit und Gegenwart auch in der Zukunft dem Auftrag Dr. Ernst Korefs gerecht werden:
Erziehung und Unterricht
im Geiste der Menschlichkeit!